Kurzfassung

Vom Elefantenrüsselfisch zum Sensor

Tobias Plötzing

zur Arbeit

Ein lustig aussehender, aber auch besonders interessanter Fisch ist der Elefantenrüsselfisch (Gnathonemus petersii). Dieser schwach elektrische Fisch ist in vielen Zierfischhandlungen für ca. 15 DM erhältlich. Der Elefantenrüsselfisch hat seine Heimat in Afrika, im schlammigen Wasser des Nils. Diesem Lebensraum hat er sich speziell angepaßt. Sein Merkmal ist ein elektrisches Organ, das schwache elektrische Impulse erzeugt. Mit Hilfe des erzeugten elektrischen Feldes kann er sich im trüben Wasser und selbst bei völliger Finsternis orientieren und seine Beute orten. Dadurch ist er vom Tageslicht unabhängig und kann nachts jagen, wenn seine Feinde schlafen.

Seit ich diesen Fisch besitze, fasziniert mich die Frage, wie er es schafft, lebendige Stoffe von unbelebter Materie zu unterscheiden. Dies war der Auslöser für meine Jugend forscht - Arbeit.

Ein Oszilloskop bzw. Computer-Interface zur Beobachtung der elektrischen Signale des Elefantenrüsselfisches stand mir nur in der Schule zur Verfügung, der Fisch bedurfte aber einer intensiven häuslichen Pflege. Das Problem der Signalaufzeichnung löste ich zuerst mit einem Kassettenrecorder. Anschließend gelang es mir, das optische und elektrische Verhalten synchron aufzuzeichnen. Dazu benutzte ich eine Videokamera und, da diese kein "Mikrofon" für die elektrischen Signale besitzt, einen Videorecorder. Anhand der nun folgenden Versuchsreihen gelang es mir jedoch nicht meine eingangs gestellte Frage: "Wie unterscheidet der Elefantenrüsselfisch zwischen belebten Stoffen und unbelebter Materie?" zu beantworten.

Aus diesem Grund baute ich mir einen künstlichen elektrischen Fisch. Dadurch konnte ich nun den Verlauf von Sende- und Empfangssignal unterscheiden. Diese Untersuchungsmethode brachte mich an mein Ziel, da ich nun nachweisen konnte, daß tierisches und menschliches Gewebe einen ganz charakteristischen Kurvenverlauf ergaben. Anhand dieser charakteristischen Signale entwickelte ich dann eine elektronische Sensorschaltung für lebendige Stoffe. An einer Realisierung des Sensors mittels EDV arbeite ich zur Zeit noch.

Miniforschung - St. Michael-Gymnasium Bad Münstereifel - Disclaimer, Datenschutz, Impressum